Zuckerrüben 2025

Hier finden Sie den aktuellen Stand der Dokumentationen zu Zuckerrübenfeldern aus 2025 (wird immer wieder aktualisiert).

Ziel der Versuche

Wir möchten mit den Versuchen zeigen, dass es Alternativen zu den herkömmlichen Mitteln im konv. und Bioanbau gibt.

Dafür wird im Beizvorgang (Mutzke Start). Entweder im Betonmischer oder im Optimalfall direkt im Säschlitz.

Ab ca. dem 2-4-Blattstadium setzten wir auf Blattbehandlungen (Mutzke Blatt), die die Pflanzen nochmal zusätzlich unterstützen. Dadurch wird u.a. die Photosyntheseleistung unterstützt, wodurch die Pflanzen länger durchhalten sollen und gleichzeitig besser auf Außeneinflüsse vorbereitet sind. Jede Überfahrt die getätigt wird soll optimal genutzt werden und hintenraus die ein oder andere Fahrt reduziert werden (abhängig von Jahr, Standort, etc.).

Dazu testen wir gerade Möglichkeiten bereits im Vorauflauf das Bodenleben zu unterstützen.

Dazu die folgende Dokumentation mit Bemerkungen hier drunter in Absprache mit den jeweiligen Landwirten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Kriterien

  1. Bei den Bildern suchen wir Pflanzen, die von der Blattmenge und -größe gleich sind. Danach ist ein Vergleich mit dem Unterbau (Wurzelmasse, Feinwurzeln, Wurzellänge, Rübenmasse etc.) möglich.

 

Rotteverhalten als Vorbeugung für Fusarien, etc.

Wie in den letzten Jahren hat sich das Rotteverhalten als Schlüssel für Folgekulturen rausgestellt. Im letzten Bearbeitungsgang vor der Saat wird Mutzke Boden (50l / ha) mit auf die Fläche gebracht. Z.B. bei der Einarbeitung der Zwischenfrucht.

Vorteil ist eine flächige Unterstützung der Ackerfläche und dadurch auch die flächige und vorbeugende Unterstützung bei Krankheiten.